Die First Responder helfen in Notfallsituationen vor Ort bzw. überbrücken mit lebensrettenden Sofortmaßnamen die Zeit bis zum Eintreffen des nächstgelegenen Rettungsmittels in entlegenen Gebieten. Solche Gruppen sind überall dort möglich, wo die Anfahrtszeit des Rettungswagens mindestens 20 Minuten beträgt.
Die ersten First Responder-Gruppen entstanden im Jänner 2009 und sind seit 2011 fixer Bestandteil des Weißen Kreuzes. Heute sind diese Ersthelfer vor Ort voll in die Südtiroler Rettungskette integriert und dieser wertvolle Dienst ist nur dank der guten Zusammenarbeit zwischen Weißem Kreuz, Freiwilliger Feuerwehr und dem betrieblichen Dienst für Rettungs- und Notfallmedizin möglich. Die Helfer, die zu einem Großteil Feuerwehrleute sind, werden vom Weißen Kreuz ausgebildet und versichert und erhalten vom Landesrettungsverein auch Kleidung und Ausrüstung, wie etwa Verbandsmaterial usw. Die Fahrzeuge usw. stellen die betroffenen Feuerwehren zur Verfügung. Alarmiert werden die First Responder von der Landesnotrufzentrale.
Aufgaben
Die First Responder haben die Aufgabe, die Notfallversorgung eines Patienten bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes sicherzustellen. Die Hauptaufgaben sind: die Patientenbeurteilung, die Lagemeldung an die Landesnotrufzentrale, die Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen unter Verwendung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED) und die Einweisung der nachfolgenden Rettungsmittel.