IT

Langstreckentransport

Langstreckentransport

Bei Langstreckentransporten bringt das Weiße Kreuz Patienten  zurück nach Hause oder in ihre Heimatklinik. In der  Regel handelt es sich um Urlaubsgäste, die nach einer  Verletzung einen derartigen Transport benötigen.  Nicht selten gilt es, Strecken von über 1.000 Kilometern  zurückzulegen.

Langstreckentransporte führt der Landesrettungsverein vorwiegend für Privatversicherungen, wie für den ADAC, durch. Aber auch Private werden vom Verein transportiert. Bei Langstreckentransporten ist es wichtig, sich auf eine längere Distanz auf die Bedürfnisse des Patienten einzustellen. Fahrer sollten sich im In- und Ausland gut auskennen und vor allem gut und sicher hinter dem Lenkrad sitzen. 

Allgemeine Informationen
Was sind meine Aufgaben?
  • Transport und Begleitung von Patienten
Wie werde ich auf den Dienst vorbereitet? 
  • Ausbildungsstufe A: Theorie und Praxiseinheiten zu insg. 150 Stunden
  • 90 Stunden Dienst auf einem Einsatzfahrzeug als Praktikant, 10 Stunden mit Praxisanleiter
  • Durchführung von 5 dokumentierten Transporten
Was brauche ich?
  • Ärztliches Zeugnis über Eignung
  • Qualifikation für den Einsatz im Krankentransport
Wie viel Zeit muss ich investieren?
  • jährlich mind. 200 Dienststunden
  • jährlich mind. 8 Stunden Pflichtfortbildung
  • jährlich Rezertifizierung Anwendung AED-Gerät
Interessierte können sich hier melden:
  • Bezirk Bozen und Umgebung:
    DL Paul Seebacher: 335/6425119
  • Bezirk Eisacktal/Pustertal:
    DL Elmar Knottner: 335/6425147
  • Bezirk Burggrafenamt/Vinschgau
    DL Franz Punter: 335/6425132

Wir zählen auf Sie und Ihren Einsatz!
Zum Kontaktformular