IT

Mobilnotruf – Sicherheit zu Hause und unterwegs

Das Mobilnotruf-System kann sei es zu Hause als auch unterwegs verwendet werden. Es besteht wie beim Hausnotruf-System aus einer Basisstation und einem tragbaren Notruf-Sender. Zusätzlich verfügt es über ein tragbares GPS-Mobilteil, das aussieht wie ein kleines Handy und mitgeführt wird, wenn man unterwegs ist.

Zu Hause wird im Notfall der Notruf ausgelöst, indem die Notruf-Taste an der Basisstation, oder an dem am Arm oder um den Hals getragenen Notruf-Sender ausgelöst. Die direkte Sprechverbindung zur Einsatz-Zentrale des Weißen Kreuzes stellt immer die Basisstation her, egal welcher Notruf-Knopf gedrückt wird.

Das Mobilteil hat eine integrierte SIM-Karte und wird in der Basisstation aufgeladen. Außerdem kann bei längerer Abwesenheit von zu Hause das Mobilteil mit einem Ladekabel aufgeladen werden. Mit dem tragbaren Mobilteil kann außerhalb der Wohnung, z.B. beim Wandern, von ganz Südtirol aus, ein Notruf ausgelöst werden. Im Bedarfsfall kann der Benutzer auch lokalisiert werden.
Technische Voraussetzungen
  • Eine verfügbare Steckdose, um die Basisstation anzuschließen.
  • Vorhandenes GSM-Mobilfunk-Netz
  • Vorhandener GPS-Empfang zur Lokalisierung
Aktivierung

Ein Mitarbeiter des Weißen Kreuzes aktiviert das Mobilnotruf-Gerät und erklärt, wie es funktioniert. Gemeinsam mit ihm führen Sie einen Probealarm durch und machen sich so mit dem Mobilnotruf-System vertraut.
Ablauf bei Alarmauslösung
  1. Im Notfall löst der Benutzer den Notruf über die Notruf-Knopf an der Basisstation, am Notruf-Sender oder am Mobilteil aus. Hierzu genügt ein einfacher Kopfdruck.
  2. Der zuständige Mitarbeiter in der WK-Einsatz-Zentrale wird alarmiert und nimmt sofort Kontakt mit dem Benutzer auf. Kommuniziert wird dabei über die eingebaute Freisprechanlage der Basisstation oder des Mobilteils.
  3. Sobald geklärt ist, welche Hilfe gebraucht wird, kümmert sich der Mitarbeiter der Einsatz-Zentrale um weitere Hilfsmaßnahmen.
    • Im Notfall informiert er die Landes-Notruf-Zentrale, die einen Rettungswagen zum Betroffenen schickt. Falls gewünscht, werden auch die Angehörigen benachrichtigt, deren Kontaktdaten beim Weißen Kreuz hinterlegt sind.
    • Wird nur einfache Hilfe benötigt, benachrichtigt der Mitarbeiter des Weißen Kreuzes die Angehörigen.
Leistungen
  • Kundenberatung
  • Ausstattung mit dem Mobilnotruf-Gerät mit SIM-Karte und Funksender.
  • Mündliche und schriftliche Erklärung, wie das Gerät funktioniert.
  • 24-Stunden-Einsatz-Zentrale und Hilfeleistung im Notfall.
  • Standort Ermittlung durch GPS-Lokalisierung (im freien Gelände).
  • Benachrichtigung von Angehörigen oder Bezugspersonen.
  • Schlüsseldienst: sichere Wohnungsschlüssel Aufbewahrung. Im Notfall können Rettungskräfte so schnell wie möglich in die Wohnung gelangen, um Hilfe zu leisten.
  • Regelmäßige automatische Funktionskontrollen: Die Notruf-Geräte führen automatisch Funktionstests durch. Zusätzlich werden die Benutzer gebeten, monatlich manuell einen Alarm auszulösen. Auf diese Weise wird die Funktionsfähigkeit der Geräte nochmals überprüft und der Umgang damit geübt.
  • Gerätewartung und Instandhaltungen: Alle Wartungsarbeiten werden vom Weißen Kreuz durchgeführt.
  • Datenaktualisierung
  • Deaktivierung
Kosten
  • Einmalige Anschlussgebühr 25 Euro: diese entfällt für Mitglieder des Weißen Kreuzes.
  • Monatsgebühr 41 Euro: diese beinhaltet alle Notruf-Dienstleistungen des Weißen Kreuzes.
    Zahlungen werden per SEPA-Lastschrift getätigt.
Kostenbeiträge

Sie können beim zuständigen Sozialsprengel um einen monatlichen Zuschuss zum Hausnotruf-Dienst ansuchen. Die Höhe des Zuschusses hängt von ihrer finanziellen Situation ab und beträgt maximal 49,20 Euro. Die Auszahlung der Zuschüsse beginnt erst, wenn der Antrag eingereicht und genehmigt wurde. Rechnungen, die vor der Genehmigung ausgestellt wurden, werden nicht übernommen.
Kontakt

Tel.: 0471 444 327
Fax: 0471 444 338
E-Mail: hausnotruf@wk-cb.bz.it
 
Gerne können Sie uns telefonisch während der Bürozeiten oder per Mail kontaktieren.