IT

#Help for Ucraine

In der Ukraine steht der vierte Kriegswinter bevor. Für die Menschen bedeutet das noch mehr Kälte und Dunkelheit. Denn die Schäden durch die Angriffe sind enorm. Strom und Heizung fallen immer öfter aus. Winterkälte dringt durch beschädigte Mauern und Fenster fast ungehindert in die Wohnungen ein. Dazu kommen noch Lebensmittelunsicherheit und die ständige Angst.
Die Kinder leiden besonders. Tausende haben ihre Eltern im Krieg verloren oder bangen um ihre Väter, die das Land an der Front verteidigen. Viele mussten aus ihren Heimatorten in den Kampfzonen im Osten fliehen oder leben immer noch dort, inmitten Gewalt, Artilleriefeuern und Gefechten. Viele sind verletzt – körperlich aber auch seelisch.

Wir leisten Hilfe vor Ort: Wir organisieren die Versorgung mit lebensnotwendigen Nahrungsmitteln, Unterkünften, Kleidung, Hygieneartikeln, Isolier- und Dämmmaterial. Genauso wichtig sind medizinische Hilfe und psychosoziale Unterstützung für die traumatisierten Menschen – besonders für die Kinder. Dabei arbeiten wir eng mit dem Internationalen Samariterbund und lokalen Samariter-Organisationen zusammen.

Deine Hilfe wirkt!

In Südtirol ist es kaum vorstellbar, was die Menschen in der Ukraine durchmachen. Und die Situation spitzt sich weiter zu. Umso wichtiger ist es, dass wir sie jetzt nicht im Stich lassen.
 
Wer helfen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten: etwa bei der Aktion „Weihnachtsengel 2025), aber auch mit einer Sach- oder Geldspende.

Aktion Weihnachtsengel 2025

Vom 17. Oktober bis 6. November sammeln wir in allen Sektionen des Weißen Kreuzes Weihnachtsgeschenke für Buben und Mädchen in der Ukraine, die das Fest heuer zum vierten Mal inmitten von Krieg und Kälte verbringen müssen.
 
Zum Weihnachtsengel werden: Mit kleinen Geschenken und Botschaften, verpackt in weihnachtlichen Kartons bereitest du Kindern und ihren Familien Freude. Denn damit zeigst du ihnen, dass du an sie denkst und dass sie in ihrer Not nicht allein gelassen werden.
 

Schritt für Schritt zum Weihnachtsengel:
 
Geschenk besorgen: Schönes und Nützliches
  • Schul- und Schreibutensilien: Hefte, Malbücher, Stifte, Farben, Pinsel, Radiergummi, Lineale, Taschenrechner, Bilderbücher ohne Text
  • Spielzeug: Bilderbücher ohne Text, Puzzle, Puppen, Stofftiere, Lego, Holzklötze, Bälle, Springseile, Frisbee, Würfel- und Geschicklichkeitsspiele, Spielzeugautos, Eisenbahnen
  • Nützlich und warm: Taschenlampen, Kinderuhren, warme Mützen, Schals oder Handschuhe. 
Achtung: Frische Lebensmittel, Medikamente, zerbrechliche und scharfe Gegenstände können nicht transportiert werden. Auch Kriegsspielzeug und Bargeld sind als Geschenke nicht geeignet.
 
Einen passenden Karton gestalten
  • Nicht größer als ein Schuhkarton
  • Als Weihnachtsgeschenk gestaltet, aber nur mit einem Gummiband verschlossen, damit er für eventuelle Grenzkontrollen geöffnet werden kann.
  • Wenn möglich auch noch eine Info beifügen, für welche Kinder die Geschenke geeignet sind (Alter, Bub oder Mädchen)
 Eine persönliche Botschaft dazugeben
  • Grußkarten, Zeichnungen, Kollagen und Ähnliches
  • auf Ukrainisch, aber auch auf Deutsch oder Italienisch. Unsere Partner in Kiew können diese Sprachen für die Kinder gut übersetzen
 Geschenk beim Weißen Kreuz abgeben
  • Vom 17. Oktober bis zum 6. November werden die Geschenke in allen Sektionen des Weißen Kreuzes angenommen.
  • Wir bringen Ihre Geschenke rechtzeitig zum Weihnachtsfest nach Kiew und überreichen sie Kindern, die der Krieg besonders hart getroffen hat: Buben und Mädchen deren Eltern im Krieg gefallen sind, die aus den hart umkämpften Zonen im Osten fliehen mussten oder die immer noch dort leben und die Gewalt täglich aus nächster Nähe miterleben müssen im dortigen Kinderkrankenhaus, das wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, der SSU Kiew, seit Kriegsbeginn unterstützen.
Gruppen und Schulklassen können ebenfalls mitmachen.
Falls ihr als Gruppe Weihnachtsgeschenke sammeln und schenken möchtet, unterstützen wir euch gern. Meldet euch dafür einfach unter kommunikation@wk-cb.bz.it oder unter Tel. 0471 444 360.

Schutz gegen die Winterkälte

Vom 17. Oktober bis 6. November sammeln wir in allen Sektionen des Weißen Kreuzes neue oder sehr gut erhaltene Winterkleidung, Schlafsäcke und Isomatten ein und organisieren den Transport und die Verteilung in der Ukraine. In den kalten Wohnungen oder in den Schutzkellern während der Bombenangriffe ist alles, was wärmt, überlebenswichtig.
 
Warme Winterkleidung: Jacken, Mäntel, Pullover, Hosen, Schals, Mützen, Handschuhe, die gut erhalten und sauber sind, damit sie gleich weitergegeben werden können.
Achtung: Schuhe, Sommerkleidung, Unterwäsche, schmutzige oder beschädigte Kleidung können nicht transportiert werden.
 
Decken und Schlafsäcke: Auch Decken, Schlafsäcke und Isomatten helfen gegen die Winterkälte. Auch hier gilt: alles sollte gut erhalten und sauber sein.

Jede Spende hilft!

Mit den Spenden aus Südtirol begleiten wir in der Ukraine verschiedene Hilfsprojekte, um den Menschen beizustehen. Dabei geht es nicht nur um die Versorgung mit dem Lebensnotwendigsten, sondern auch um seelischen Beistand und menschliche Nähe. Denn die Menschen sind nach den harten Kriegsjahren ausgezehrt. Sie brauchen die Zuversicht, dass sie weiter auf unsere Unterstützung zählen können.

Hilfe, die ankommt: Essen, Wärme und Zuflucht
Wir organisieren laufend Hilfslieferungen in die Ukraine und in die Grenzgebiete der Nachbarländer. Was die Menschen am dringendsten brauchen, erfahren wir von unseren langjährigen Partnern vor Ort. Derzeit sind dies neben Lebensmitteln, Kleidung, Stromaggregaten und medizinischem Bedarf auch Werkzeuge und Isoliermaterial, um beschädigte Wohnungen wieder gegen die Kälte zu isolieren. Die Verteilung der Hilfsgüter übernehmen unsere Partner, die auch bei den Reparaturarbeiten mit anpacken.
 
 Ein Ort der Geborgenheit mitten im Krieg
Jeden Tag fliehen Menschen aus den besonders umkämpften Regionen im Osten der Ukraine. Viele kommen nach Kiew, das durch Abwehrsysteme etwas besser vor den Luftangriffen geschützt ist. Dort haben wir mit den Kiewer Samaritern eine Anlaufstelle eingerichtet. Wir betreuen viele Mütter mit Kindern, aber auch ältere und gebrechliche Menschen, die nach tagelanger Flucht ausgezehrt, erschöpft, vielfach auch traumatisiert sind.
Wir stellen ihnen Lebensmittel, Decken, Kleider, Hygiene- und Haushaltsartikel zur Verfügung, sind bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich, geben psychologischen Beistand und organisieren Nachmittagsprogramme, um gerade den Kindern ein Stück Normalität zu ermöglichen.
Wenn Strom und Heizung ausfallen, fungiert die Anlaufstelle zusätzlich als Kälte- und Versorgungszentrum.
 
Lebensrettende Gesundheitsversorgung
Immer mehr Erwachsene und Kinder erleiden durch den Krieg bleibende Verletzungen, die ihr Leben dauerhaft verändern – sowohl körperlich als auch seelisch. Sie alle ausreichend zu versorgen, wird zunehmend schwieriger. Viele Krankenhäuser sind zerstört oder beschädigt, genauso wie medizinische Geräte und Hilfsmittel.
 
Unterstützung für die Krankenhäuser: Wir unterstützen mehrere Krankenhäuser mit Medikamenten und medizinischen Geräten, Ambulanzfahrzeugen und mit dem Ausbau von Luftschutzbunkern, in welchen Patienten und Fachkräfte Schutz finden.
 
Betreuung für Kriegsopfer: Zusätzlicher medizinischer und psychosozialer Beistand wird demnächst in zwei neuen Betreuungseinrichtungen angeboten, die wir im Rahmen des Netzwerks Samaritan International aufbauen und begleiten. In einem barrierefreien Sozialzentrum erhalten körperlich und seelisch beeinträchtigte Menschen Reha-Möglichkeiten und psychologischen Beistand. Für Menschen mit Beeinträchtigung ist zusätzlich eine eigene Tagesstätte mit den nötigen Therapiegeräten und einem Luftschutzraum geplant. Beide Zentren sollen in den kommenden Monaten eröffnet werden, auch wenn die heftigen Angriffe die Arbeiten immer wieder verzögern.
 
 Bitte hilf mit!
Jede Spende hilft, um den Menschen in der Ukraine beizustehen, damit sie diesen Krieg überleben und die nötige Versorgung erhalten. Damit gibst du ihnen Kraft und Zuversicht.
 
Spendenkennwort: „Hilfe für die Ukraine“
Spendenkonto: Landesrettungsverein WEISSES KREUZ
IBAN: IT 29 C 03493 11600 000300058998
BIC: RZSBIT2B